News
Sie suchen nach innovativen Lösungsansätzen im Sozial- und Gesundheitswesen? Der Innovation Booster «Co-Designing Human Services» unterstützt Sie bei der Entwicklung neuer Angebote. Vernetzen Sie sich und bringen Sie Herausforderungen ein, die es zu lösen gilt.
Im Gesundheitswesen bleibt die Entwicklung einer attraktiven Arbeitgebermarke essenziell, um Talente zu gewinnen und bestehende Mitarbeitende langfristig zu halten. Die pflegimuri hat mit einem partizipativen Ansatz ein authentisches, wertebasiertes Versprechen entwickelt, das nachhaltig wirkt.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) lässt die Auswirkungen der Zulassung von Podolog:innen evaluieren.
INSTRUMENT | Rechtliche Grundlagen zu medizinaltechnischen Verrichtungen wurden aktualisiert
Die fachgerechte Ausführung pflegerischer und medizinischer Tätigkeiten bleibt für Institutionen eine anspruchsvolle Aufgabe. ARTISET hat das Dokument «Rechtliche Grundlagen bezüglich medizinaltechnischer Verrichtungen in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen» überarbeitet. Es unterstützt Institutionen, die Rechtssicherheit zu klären und den aktuellen Anforderungen der Praxis gerecht zu werden.
STELLUNGNAHME | Teilrevision Opferhilfegesetz
ARTISET mit ihren Branchenverbänden begrüsst und unterstützt die vorgeschlagene Teilrevision des Opferhilfegesetzes. Die Änderungen stellen einen wichtigen Schritt dar bei der Umsetzung der Istanbul-Konvention und der Bekämpfung von geschlechtsbezogener, sexualisierter und häuslicher Gewalt.
WEBINAR | CURAtime Tätigkeitsanalyse: Steigern Sie die Effektivität Ihrer Institution
Als Leiterin oder Leiter einer Altersinstitution tragen Sie die Verantwortung für die Effizienz, Mitarbeiterzufriedenheit, Kostenoptimierung, Transparenz gegenüber den Stakeholdern und Pflegequalität. Unser Webinar im Februar 2025 zeigt Ihnen, wie CURAtime mit einer neuen Checkliste institutionsspezifische Analysen ermöglicht und konkrete Handlungsempfehlungen liefert, um die Effektivität Ihrer Institution zu steigern.
Digital Health verändert unser Gesundheitswesen und zunehmend auch die tägliche Arbeit von Fachpersonen. Um fit für die digitale Zukunft zu sein, müssen heute schon mittels strategischer Digitalisierungsprojekten die Weichen in den Organisationen gestellt werden. Unser Webinar im Februar 2025 bietet Ihnen wertvolle Informationen und praxisnahes Wissen, wie Digital Health Ihre Organisation voranbringen kann.
WORKSHOP | Darf ich das? Datenschutz im Betrieb sicherstellen.
Aufgrund der grossen Nachfrage wird unser praxisnaher Workshop zum Datenschutz auch in diesem Jahr wieder angeboten: im Februar und im März. Erfahren Sie, wie Sie Datenschutz in Ihrem Betrieb sicherstellen und nachhaltig umsetzen. Lernen Sie Massnahmen kennen, wie Sie ein effektives Datenmanagement etablieren können.
WEBINAR | Effizient und professionell: Arbeitszeugnis swiss+ ARTISET Edition
Erstellen Sie Arbeitszeugnisse einfach, professionell und rechtssicher – mit nur wenigen Klicks. Die Arbeitszeugnis swiss+ ARTISET Edition bietet eine webbasierte Lösung, die erheblich Ihre Arbeit erleichtern kann. Erfahren Sie mehr in unserem kostenlosen Webinar!
WEITERBILDUNG | Aktuelle Weiterbildungen für Fach- und Führungspersonen in Ihrer Institution
Stöbern Sie durch unser vielfältiges Angebot! Als Mitglied von CURAVIVA und ARTISET profitieren Sie zudem von reduzierten Kurspreisen.
WEBINAR | Verantwortungsvoller Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI)
Erfahren Sie im Webinar am 18. März 2025, was die Potenziale von KI sind und wie Sie proaktiv einen klaren Anwendungsrahmen in Ihrer Organisation schaffen können.
WEBINAR | KI-Kompetenzaufbau in Institutionen
Dieses dreiteilige Webinar befähigt Mitarbeitende, die Einführung und Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) als Multiplikator:innen kompetent zu begleiten.
EVENT | Tag der Kranken 2025: Hilfe zur Selbsthilfe
Das Motto am 2. März 2025 lautet «Hilfe zur Selbsthilfe». Wir wollen Betroffene, aber auch Angehörige ermutigen, den Austausch zu suchen und entsprechende Angebote – sei es im Einzelsetting, in der Gruppe oder Online – in Anspruch zu nehmen.
Am 1. April 2025 laden ARTISET und die Branchenverbände INSOS und YOUVITA zur nationalen Fachtagung in Biel ein.
Unter dem Motto «Neue Denkweisen für zukunftsfähige Dienstleistungsstrategien» dreht sich die Tagung um praxisnahe Lösungen für diese zentralen Herausforderungen.
Zukunft gestalten im Sozialwesen: Wie Organisationen auf neue Anforderungen reagieren, Fachkräfte gewinnen und Nutzer:innen aktiv einbinden können, dies sind die Hauptschwerpunkte an diesem Anlass.
Highlights: Inspirierende Keynotes von Esther Thahabi (thahabi&partner) und Regula Mader (SEM), zudem Panels mit Praxisbeispielen und moderierten Diskussionen.
https://www.agenda.artiset.ch/de/50_kurse/default.htm?igrpid=1&detailid=109256
EFAS | Die Schweiz sagt Ja zur wichtigen Gesundheitsreform
Die Schweizer:innen haben die Gesundheitsreform zur einheitlichen Finanzierung angenommen. Damit ist die Grundlage für eine transparente und nachhaltig finanzierbare Gesundheitsversorgung geschaffen. CURAVIVA steht voller Tatendrang in den Startlöchern, um die Rolle der Pflegeinstitutionen im Gesundheitswesen neu zu gestalten. Lesen Sie den Kommentar von Christina Zweifel, Geschäftsführerin CURAVIVA und Daniel Höchli, Geschäftsführer ARTISET.
ARTISET-KONGRESS | Erfolgsrezepte teilen und voneinander lernen
Erstmals laden die Branchenverbände CURAVIVA, INSOS und YOUVITA gemeinsam zum ARTISET-Kongress ein. Mit Pep und Würze geht es am 23. und 24. September 2025 an die Essenz unserer Arbeit: Erfolgsrezepte austauschen, Zutaten mischen und mutig etwas Neues probieren. Seien Sie dabei und lernen Sie voneinander.
POLITIK | SGK-N schlägt wichtige Anpassungen bei den Ergänzungsleistungen zum betreuten Wohnen vor
Die vom BSV präsentierte Vorlage zum Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen geht in die richtige Richtung. ARTISET und CURAVIVA haben sich für zentrale Verbesserungen eingesetzt, damit der psychosozialen Betreuung und der Flexibilisierung der Leistungen mehr Bedeutung beigemessen wird. Der Nationalrat wird das Geschäft in der Wintersession diskutieren.
PERSONAL | Stellenmeldepflicht 2025
Die aktualisierte Liste der meldepflichtigen Berufsarten für 2025 liegt vor. Mit dem «Check-Up 2025» lässt sich mit wenigen Klicks herausfinden, ob eine offene Stelle der Stellenmeldepflicht untersteht.
UPGRADE | Zufriedene Mitarbeitende dank kollektivem Leitungsmodell
Das monbijou in Bern ist eine sozialtherapeutische Einrichtung, die durch ein siebenköpfiges Leitungsteam in gemeinsamer Verantwortung geführt wird. Bei einem kollektiven Leitungsmodell übernehmen alle Teammitglieder sowohl Leitungs- als auch Betreuungsaufgaben. Dies fördert eine gleichmässige Arbeitsverteilung und sichert eine hohe Betreuungsqualität.
MAGAZIN | Herausforderndes Verhalten – wie reagieren?
Herausfordernde Verhaltensweisen können Menschen jeden Alters zeigen, sei es wegen kognitiver Beeinträchtigungen, wegen Demenz oder wegen traumatischer Erlebnisse. Mit ihrem auffälligen Verhalten verleihen diese Personen oft ihrem Nicht-Verstanden-Werden Ausdruck. In unseren Beiträgen erfahren Sie, was zur Beruhigung und einem guten Umgang beitragen kann.
AKTIONSPLAN | Vision einer zukunftsfähigen Grundversorgung – der Aktionsplan Health2040
Der Aktionsplan Health2040 stellt einen Meilenstein für die Akteure im Sozial- und Gesundheitswesen dar. Darin werden wissenschaftlich fundiert und aufbauend auf bestehenden Initiativen konkrete Massnahmen und Vorschläge aufgezeigt, mit denen eine zukunftsfähige ambulante Grundversorgung in der Schweiz umgesetzt werden kann. Werfen Sie einen Blick in den Aktionsplan.
POLITIK | Meldepflicht für Cyberangriffe im kommenden Jahr
Cyberangriffe sind heute eine weit verbreitete Realität. Leistungserbringer für Menschen mit Unterstützungsbedarf bearbeiten oft heikle Daten – in der Regel auch elektronisch. Sie gehören zu den kritischen Infrastrukturen, für die eine Meldepflicht bei allfälligen Cyberangriffen demnächst zum Tragen kommt. Wir skizzieren die bereits bekannten Eckpunkte. Die definitiven Ausführungsbestimmungen folgen im ersten Halbjahr 2025.
POLITIK | Vorschau Wintersession 2024
Die Föderation ARTISET mit ihren Branchenverbänden CURAVIVA, INSOS und YOUVITA empfiehlt den Mitgliedern des Parlaments verschiedene Geschäfte der kommenden Session anzunehmen bzw. abzulehnen. Ein Überblick.
Eine ICT-Strategie unterstützt die Gesamtstrategie Ihrer Institution nachhaltig. Daher lohnt es sich, in die Entwicklung einer solchen Strategie zu investieren. Im Webinar am 22. Januar 2025 lernen Sie die wesentlichen Inhalte einer ICT-Strategie kennen. Melden Sie sich an!
WEITERBILDUNG | Aktuelle Weiterbildungen für Fach- und Führungspersonen in Ihrer Institution
Stöbern Sie durch unser vielfältiges Angebot! Als Mitglied von CURAVIVA und ARTISET profitieren Sie zudem von reduzierten Kurspreisen.
Die laufenden Entwicklungen beeinflussen immer mehr die aktuelle und künftige Alterspolitik. Besuchen Sie im März 2025 das Seminar der Keller Unternehmensberatung und holen Sie sich das notwendige Rüstzeug für eine erfolgreiche Tätigkeit im strategischen Gremium eines Alters- oder Pflegeheimes.
ANGEBOT | Cyberrisiko Mitarbeitende: Schulungen als Schutz vor Hackerangriffen
Die Zahl der Cyberangriffe auf Unternehmen nimmt zu. Oft sind es die eigenen Mitarbeitenden, die unbewusst zur Schwachstelle werden und Angreifenden Zugang gewähren. Mit den gezielten E-Learnings der G Data Academy können Unternehmen ihre Mitarbeitenden jedoch effektiv auf Cybergefahren vorbereiten und so das Risiko minimieren.
ANGEBOT | Vergleichen Sie Versicherungen und sparen Sie Prämien
Sichern Sie sich optimalen Versicherungsschutz und sparen Sie dabei Prämien! Dank der Rahmenverträge von ARTISET profitieren Sie und Ihre Mitarbeitende von attraktiven Rabatten.
MOBILITÄT | Mit der ginto-App gelingt die barrierefreie Reiseplanung
In der App «ginto» erfassen touristische Betriebe Informationen zur Zugänglichkeit und stellen sie der Allgemeinheit zur Verfügung. So wissen Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, ob eine Lokalität für sie zugänglich ist. Machen Sie die App in Ihrer Institution bekannt.